Online/Hybrid Event
Zoom Webinar
Event Start
25.03.2021 / 16:00 Uhr
Alles im Umbruch?
Hamburg 2030: ein Blick zurück auf 10 Jahre Mobilitätswende an Alster und Elbe
Der Hamburger Senat hat sich festgelegt: „Im kommenden Jahrzehnt gestalten wir die Mobilitätswende für Hamburg“, heißt es im Kapitel Verkehr des Koalitionsvertrages von Juni 2020 – mit denkbar großer Ambition:
Denn nach dem Willen der Koalitionäre soll die hanseatische Mobilitätswende der 2020er Jahre „umfassend“ ausfallen und wird in einer Vielzahl von Vorhaben alle Bereiche der Bewegung von Menschen und Gütern in Hamburg und von Hamburg aus betreffen. Die urbane Mobilität der Zukunft, „hoch leistungsfähig, sozial ausgewogen und nachhaltig organisiert“, ist dabei das erklärte Ziel.
Im 4. Forum unserer Reihe Zukunftslabor Mobilität machen wir einen Gedankensprung ins Jahr 2030. Wir blicken zurück auf 10 Jahre Mobilitätswende in Hamburg und dadurch voraussichtliche bewirkte Veränderungen im Mix, in den Formen, der Organisation, den technologischen, infrastrukturellen und stadträumlichen Gegebenheiten von Personen- und Güterbewegungen:
Welche Effekte werden sich daraus insbesondere für den städtischen Wirtschaftsverkehr und die urbane Logistik ergeben haben? Unter welchen Voraussetzungen und Gelingensbedingungen aus heutiger Sicht? Kann die Hamburger Verkehrswende bis 2030 insgesamt zu einem preisverdächtigen Vorhaben werden oder bleibt sie letztlich eher gut gemeintes, denn gut gemachtes Stückwerk?
Wir diskutieren die Aussichten mit: Mobilitätswende-Senator Dr. Anjes Tjarks, Hochbahn-Chef Henrik Falk und Stadtentwicklungs-Professor Jörg Knieling von der Hafencity-Universität.
Wenn im Oktober 2021 der ITS World Kongress in Hamburg gastiert, wird die Hansestadt für einige Wochen zum Schaufenster für städtische Zukunftslösungen aus aller Welt im Bereich der intelligenten Verkehrs- und Transportsysteme.
Auf dem Weg zum ITS World Kongress 2021 bündeln die DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung und die KLU Kühne Logistics University seit Herbst 2019 ihre Kräfte für eine neue unabhängige, interdisziplinäre Informations- und Veranstaltungsreihe:
Im fünfteiligen „Forum Zukunftslabor Mobilität“ erörtern herausragende Experten und Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Verwaltung zentrale Zukunftsfragen der urbanen Mobilität und Logistik. Mit Blick auf Hamburg und darüber hinaus. Für alle, die sich ein Bild machen und mitreden möchten.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von…


Programm - Zulamo IV
![]() | Event in German language |
![]() | Simultaneous translation available |
16:00 | Begrüßung und Einführung |
|
16:05 | Vorstellung der Panelisten |
|
16:10 | Sequenz 1: |
|
16:55 | Sequenz 2: |
|
17:25 | Zusammenfassung und Ausblick | |
17:30 | Ende der Veranstaltung |
Moderatoren

Robert Kümmerlen
Mitglied der Chefredaktion
DVV Media Group
Show vita
- Geb. 17. April 1968
- verheiratet, ein Kind
- 1987: Abitur
- 1987 - 1989: Zivildienst
- 1989 - 1994: Studium, Abschluss Dipl.-Biol.
- 1995 - 1996: Klett Verlag, Ausbildung Fachzeitschriftenredakteur
- 1996 - 2001: Storck Verlag, Hamburg
- 2001 - heute: DVV Media Group, Hamburg

Prof. Dr. Thomas Strothotte
President & Managing Director
Kühne Logistics University - KLU
Show vita
Thomas Strothotte ist ein kanadischer Informatiker und Hochschulverwalter. Er ist seit August 2013 Präsident der Kühne Logistics University und wurde 2018 für eine zweite fünfjährige Amtszeit bestätigt.
Nach seiner Habilitation an der Universität Stuttgart war er Professor für Informatik an der Freien Universität Berlin (1990 - 1993) und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (1993 - 2006) mit den Schwerpunkten Computergrafik und interaktive Systeme.
Von 2006 bis 2008 war er Rektor der Universität Rostock und von 2009 bis 2013 war er Rektor der Universität Regensburg.
Er ist der Hauptgründer zweier Privatschulen in Magdeburg: der Pierre Trudeau International Elementary School (im Jahr 2000) und der Pierre Trudeau International High School (im Jahr 2004).
Referenten

Henrik Falk
Vorstandsvorsitzender
Hamburger Hochbahn AG
Show vita
Seit dem 1. Januar 2016 ist Henrik Falk Mitglied des Vorstandes der Hamburger Hochbahn AG, seit dem 1. Februar 2016 Vorstandsvorsitzender. Herr Falk ist zudem u.a. Mitglied der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität der Bundesregierung, im Policy Board UITP (Union Internationale des Transports Publics), dem Präsidium des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und im Board of Innovators bei SQUARE/Hamburg School of Business Administration (HSBA).
Zuvor führte Henrik Falk vom 01.11.2008 bis 31.12.2015 den Vorstandsbereich Finanzen und Vertrieb der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Ab 1999 arbeitete er als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht in Berlin und wurde 2001 Partner einer Anwaltssozietät. Zum 1. April 2004 wechselte Henrik Falk zur BVG als Chefsyndikus und Leiter des Gremienbereiches. Ab 2007 war er Geschäftsführer der BVG-Beteiligungsholding.
Er studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Die betriebswirtschaftliche Ausbildung erfolgte in St. Gallen/Schweiz.
Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht in München absolvierte er sein Referendariat in Paris und Berlin.
Henrik Falk wurde am 25. April 1970 in Berlin geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder

Prof. Dr. Jörg Knieling
Leiter
Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung, HafenCity Universtät Hamburg
Show vita
Jörg Knieling ist Professor für Stadtplanung und Regionalentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg (HCU), von 2006-2012 war er Vizepräsident für Forschung der HCU. Vorherige Professuren an der TU Hamburg-Harburg und der TU Dresden, Forschungsdirektor am IEA Paris und Gastprofessor der Politecnico Milano. Er ist Mitglied der ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung und des Beirats für Raumentwicklung beim Bundesinnenministerium. Seine Forschung befasst sich mit Leitbil-dern, Strategien und Instrumenten nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung, aktuell u.a. im Rah-men des DFG-Exzellenzcluster CLICCS - Klima, Klimawandel und Gesellschaft sowie in verschiedenen EU- und BMBF-Projekte. Von dem EU-Projekt Cities-4-People ging der Impuls für das Projekt „Ottensen macht Platz“ in Hamburg-Altona aus.
Zahlreiche Publikationen, nähere Informationen: www.hcu-hamburg.de/professorinnen/joerg-knieling/
e-mail: joerg.knieling@hcu-hamburg.de

Dr. Anjes Tjarks
Senator
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Freie und Hansestadt Hamburg
Show vita
Dr. Anjes Tjarks ist Senator für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg. Tjarks wurde 1981 in Hamburg geboren und studierte bis Ende 2006 Erziehungswissenschaft, Anglistik und Sozialwissenschaften in Hamburg und Südafrika. Er hat in den Bereichen Politikwissenschaft und kognitive Linguistik promoviert. Anjes Tjarks ist Lehrer für Politik und Englisch, aktuell aber beurlaubt, um sich in Vollzeit der Politik zu widmen. Er ist Vater von drei Kindern.
Als Senator für Verkehr und Mobilitätswende ist es sein Ziel, den Umweltverbund in Hamburg zu stärken und seinen Anteil an allen zurückgelegten Wegen von 64 auf 80 Prozent zu steigern. Zu diesem Zweck baut Hamburg in den kommenden 23 Jahren 36 neue Bahnhöfe. Gleichzeitig wird die Radinfrastruktur massiv ausgebaut und die Investitionen in die Smart City massiv gesteigert.
Kontakt

Dr. Rupert Seuthe
Head of Corporate Relations/ Board Member KLU Foundation
Kühne Logistics University - KLU
Weitere Zulamo Foren
- Forum V - Datum und Uhrzeit werden alsbald bekannt gegeben